Dienstabend: „Sprechfunk“
Auf fast allen Sanitätsdiensten und Einsätzen kommen Funkgeräte zum Einsatz. Dafür müssen unsere Einsatzkräfte den Umgang mit den Geräten als auch den Sprechfunkverkehr beherrschen. Dafür haben wir letzten Mittwoch auf …
Auf fast allen Sanitätsdiensten und Einsätzen kommen Funkgeräte zum Einsatz. Dafür müssen unsere Einsatzkräfte den Umgang mit den Geräten als auch den Sprechfunkverkehr beherrschen. Dafür haben wir letzten Mittwoch auf …
Am vergangenen Mittwoch konnten sich unsere Sanitäterinnen und Sanitäter im Rahmen einer Fortbildung zum Thema Traumaversorgung weiterbilden. Außerdem gab es noch kurze Workshops zu den Themen Anlage einer Beckenschlinge und …
An unseren wöchentlichen Dienstabenden besprechen wir sowohl medizinische als auch technische Themen. Am Mittwochabend haben wir uns ganz nach dem Motto „Wer schreibt, der bleibt“ mit der Dokumentation mittels Patientenprotokoll …
Einsatzdokumentation mit dem Patientenprotokoll Weiterlesen »
Die Zeit der Sanitätsdienste beginnt wieder. Daher haben wir am vergangenen Mittwoch auf dem Dienstabend das Versrogen von stark blutenden Wunden geübt. Menschen bei jeglichen blutenden Wunden zu helfen, haben …
„Stark blutende Wunden“ – Fallbeispiele mit der RND Weiterlesen »
Nachdem im Februar der Dienstabend über unsere Medizinprodukte nur online stattfinden konnte, haben wir am letzten Dienstabend zusätzlich die praktische Anwendung besprochen. Medizinprodukte benutzen unsere Einsatzkräfte nahezu tagtäglich. Doch wie …
Zum vergangenen Dienstabend hatten wir unseren Zugführer Dennis Oelert vor zwei Monaten im Rahmen eines Zugdienstes eingeladen, sich und seine Arbeit den jüngeren und neuen Einsatzkräften vorzustellen. Der Einladung ist …
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so war am Mittwochabend schon unsere 2. Bereitschaftsversammlung dieses Jahr. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Aufnahme neuer Mitglieder in unsere …
Zu unserem letzten Dienstabend haben wir „großen“ Besuch bekommen. Zu Gast waren der stv. Zugführer Claas Brüggemann und Sven Holthusen vom Fernmeldezug der Kreisfeuerwehr des Landkreises Stade. Mit im Gepäck …
ELW 2 des Fernmeldezuges Landkreis Stade zu Gast Weiterlesen »
Regelmäßiges Wiederholen und Trainieren der theoretischen und praktischen Grundlagen sind für unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte eine Selbstverständlichkeit. Doch am vergangenen Dienstabend haben wir nicht mit Fallbeispielen geübt, sondern in Form eines …
Es wird wieder kälter! Dies führt zu vermehrten Einsätzen, bei denen Unterkühlungen (Hypothermie) auftreten können und eine wichtige Rolle bei der Versorgung von Patienten spielen. Deswegen haben wir mit unseren …
Thermische Notfälle: Gefahr der Unterkühlung und von Erfrierungen im Winter Weiterlesen »