Die Medizinische Task Force (MTF) ist ein bundes-finanzierter Einsatzgroßverband. Der Bund stellt davon 61 Einheiten auf. Sechs davon sind in Niedersachsen (eine pro Polizeidirektion).
Das Gebiet der Polizeidirektion Lüneburg erstreckt sich flächenmäßig über die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Celle, Heidekreis, Harburg, Stade und Rotenburg. Ebenfalls dazu gehört der DRK-Kreisverband Bremervörde.
Jede MTF besteht aus 17 Fahrzeugen mit rund 110 Einsatzkräften.
Die Bereitschaft Stade ist mit dem Gerätewagen Sanität (GW-SAN) in der MTF 3 auf dem Gebiet der Polizeidirektion Lüneburg eingebunden.
Die Medizinische Taskforce und ihre Aufgaben
Die MTF ist als taktische Einheit mit Spezialfähigkeiten ein arztbesetzter sanitätsdienstlicher Einsatzverband, der zur Unterstützung (Ergänzung) regulärer Einheiten des Katastrophenschutzes und Sanitätsdienstes in der Schutz- und Versorgungsstufe 3 und 4 (Katastrophen und Zivilschutzfall) eingesetzt werden kann. Zudem ist eine MTF in der Lage, einen Einsatz selbständig zu leiten und auszuführen. Die einzelnen Teileinheiten der MTF bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Schwerpunkte liegen in
- der Dekontamination von Verletzten
- der medizinischen Versorgung mit einem Behandlungsplatz
- dem Transport von Patienten
Einsatzbereich der Medizinischen Taskforce
Die MTF ist für Einsätze bei Großschadenslagen, im Katastrophen- und Zivilschutzfall innerhalb Deutschlands vorgesehen und ausgerüstet. Sie kann bundeslandübergreifend eingesetzt werden. Insbesondere in dynamischen Flächenlagen, das heißt in sich verändernden, großflächigen Einsatzgebieten, ist die Struktur der MTF mit selbständigen Teileinheiten vorteilhaft. Bei Einsätzen im Katastrophe- oder Zivilschutzfall muss mit zerstörter Infrastruktur gerechnet werden. Es kann zu Einschränkungen oder zum Zusammenbruch der bestehenden Kommunikations-, Versorgungs- und Verkehrsstrukturen kommen. Dazu zählen vorwiegend Telefonnetze, Internetverbindungen, Strom- und Wasserleitungen, Verkehrswege sowie Verkehrsleitsysteme. In diesen Versorgungsstufen dient die MTF dazu, die schon vorhandenen Einsatzstrukturen und im Einsatz befindlichen Kräfte zu verstärken oder zu ersetzen. Sie kann dabei sowohl einen zugeteilten Einsatzabschnitt übernehmen, als auch einen Einsatz selbständig leiten und ausführen.