Dienstabend „MTF – Medizinische Task Force“ mit zeitgleichen Einsätzen beider Rettungswagen

Am vergangenen Dienstabend ging es um das theoretische Wissen rund um die Medizinische Task Force (MTF). Der Fokus hierbei lag auf den Grundlagen und Strukturen der MTF sowie weitere Themen aus dem Rahmenkonzept der Medizinischen Task Force.

Hierfür haben die Dozenten Svenja Ruppert und Marwien Roch einen aktiven theoretischen Dienstabend vorbereitet. Die einzelnen Themenbereiche wurden zuerst per Gruppenarbeit von insgesamt drei Teams bearbeitet sowie später auch gemeinsam in großer Runde besprochen. Das Ziel hierbei: Das gemeinsame Erlernen und die Ausarbeitung von vorgegebenen Themen zwischen „frischen“ und langjährigen Einsatzkräften.

Medizinische Task Force (MTF) - Einheit des Bundes

Während des Dienstabends lösten plötzlich die Melder aus. Die Erstmeldung war „Gebietsabdeckung“, doch schon kurz darauf fuhren beide RTW zu Einsätzen. Mehr dazu erfahrt ihr unten.

Was ist die Medizinische Task Force (MTF)

Großübung der Medizinischen Task Force 3 - 6

Die Medizinische Task Force ist ein durch den Bund finanzierter Einsatzgroßverband. Der Bund stellt dabei 61 Einheiten, verteilt über die ganze Bundesrepublik, auf. Sechs davon sind in Niedersachsen (eine je Polizeidirektion) stationiert. Das Gebiet der Polizeidirektion Lüneburg, zu dem wir aus Stade gehören, erstreckt sich flächenmäßig über die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Celle, Heidekreis, Harburg, Stade und Rotenburg. Ebenfalls dazu gehört der DRK-Kreisverband Bremervörde.

Jede MTF besteht dabei aus 26 Fahrzeugen mit 138 Einsatzkräften. Wir sind mit unserem Gerätewagen Sanität in die Medizinische Task Force 3 auf dem Gebiet der Polizeidirektion Lüneburg eingebunden.

Einsatzgebiete der MTF

Die medizinische Task Force kommt im Rahmen der vierten Versorgungsstufe zum Einsatz. Bei der vierten Versorgungsstufe handelt es sich um einen Sonderschutz mithilfe von Spezialkräften. Dieser kann beispielsweise bei Großschadenslagen erforderlich werden.

Aber wann genau kommt die Medizinische Task Force denn genau zum Einsatz?

Der Einsatzbereich der MTF ist genau festgelegt. Die Medizinische Task Force fällt nämlich unter die 4. Versorgungsstufe: Sonderschutz mithilfe von Spezialkräften und ist somit in Großschadenslagen im Einsatz. Der Einsatz kann aber auch präventiv geschehen und ist nicht zwingend an den Katastrophenfall gebunden. Kurzgefasst kommt die MTF bei planbaren Großveranstaltungen, bei der überregionalen Katastrophenhilfe und beim Verteidigungs-/ Zivilschutzfall zum Einsatz.

Welche Teileinheiten umfasst die Medizinische Task Force?

Die Medizinische Task Force gliedert sich hierbei in fünf mögliche Teileinheiten:

  • Die Führungsgruppe
  • Den Dekontaminationszug Verletzter
  • Die Behandlungsbereitschaft
  • Die Patiententransportgruppe
  • Den Logistikzug

Diese Teileinheiten arbeiten hierbei im Einsatzfall in verschiedenen Gruppenstärken, mit jeweils für den Einsatz vorgesehenen Fahrzeugen.

Welche Aufgaben übernimmt die Medizinische Task Force?

Die Aufgabenbereiche der Medizinische Task Force sind recht vielseitig.

Sie umfasst je nach Auftrag den Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes, einer Patientenablage, einer Sichtungsstelle oder einer/ mehrerer Unfallhilfsstellen/n, den weiträumigen Patiententransport, die Dekontamination Verletzter oder auch den Aufbau und Betrieb einer Sichtungs- oder Verletztendekontaminationsstelle vor einem Krankenhaus.

Die Behandlungsstelle nach MTF-Konzept

Für den Aufbau und den Betrieb einer Behandlungsstelle gibt die Medizinische Task Force ein Konzept vor. Jede Behandlungsstelle sieht die medizinische Versorgung von Patienten vor, um einen Weitertransport zu ermöglichen. Dabei können Patienten verschiedener Sichtungskategorien behandelt werden.

Mit unserem Gerätewagen Sanität verfügen wir über die Ausstattung und das Personal, um eine Behandlungsstelle zu errichten und diese anschließend betreiben.

Medizinische Task Force (MTF) - Einheit des Bundes - 2

Aufbau und Aufgaben der Sanitätsgruppe Stade

Unsere Sanitätsgruppe besteht aus dem Gerätewagen-Sanität (GW-San) und dem Mannschaftstransportwagen (MTW). Der GW-San ist ein bundeseinheitliches Einsatzfahrzeug, welches vom Bund finanziert wird. Auf diesem Einsatzfahrzeug ist ausreichend Material für den Aufbau einer Behandlungsstelle sowie der Durchführung sanitätsdienstlicher Maßnahmen vorhanden. Werden mehrere Behandlungsstellen verschiedener Art zusammen errichtet, nennt sich dies Behandlungsplatz. Dieser kann aus verschiedenen Gründen aufgebaut werden: Zum einen bei Großschadenslagen als auch bei größeren Katastrophen kann der Aufbau erforderlich werden.

Außerdem ist die Sanitätsgruppe für die Herstellung der Transportfähigkeit von Patienten sowie dem Mitwirken in der Betreuungsgruppe zuständig.

Des Weiteren sind wir als Sanitätsgruppe fest im Einsatzzug des DRK-Kreisverband Stade e. V. eingesetzt.

Besatzung der Sanitätsgruppe

Der GW-San wird mit sechs Einsatzkräften besetzt. Darunter befindet sich optional ein Arzt, bzw. eine Ärztin, vier Einsatzkräfte mit Rettungssanitäter-Ausbildung und eine Einsatzkraft mit Sanitäter-Ausbildung in der Funktion einer Kraftfahrerin bzw. Kraftfahrers. Von den Rettungssanitätern haben mindestens zwei Einsatzkräfte die Führungsqualifikation „Gruppenführer“.

Der MTW wird mit drei Einsatzkräften besetzt. Davon haben mindestens zwei die Qualifikation eines Rettungssanitäters oder eines Rettungshelfers.

Insgesamt zählen zu einer Sanitätsgruppe immer neun Einsatzkräfte in der Erst- und nochmal in der Zweitbesetzung. Welche Einsatzkräfte die Sanitätsgruppe besetzen, wird dafür im Stellenplan des Einsatzzuges festgelegt.

Großübung der Medizinischen Task Force 3 - 3

Aufbau des Einsatzzugs des DRK-Kreisverband Stade e. V.

Während unser GW-San und unser MTW die erste Sanitätsgruppe im Stader Einsatzzug bilden, sind unsere anderen Einsatzfahrzeuge in den beiden Patiententransportstaffeln eingesetzt: der RTW 41-85-16 und der S-RTW 41-85-26 in der ersten Patiententransportstaffel und der KTW-4 41-94-16 in der zweiten Patiententransportstaffel.

Zu den Patiententransportstaffeln (PTSt) gehören noch weitere Krankentransport- oder Rettungswagen der anderen DRK-Bereitschaften im Landkreis Stade. So gehört ein Rettungswagen und ein Krankentransportwagen (KTW) von der DRK-Bereitschaft Buxtehude der ersten PTSt an.

In der zweiten PTS sind neben unserem KTW noch zwei Rettungswagen der Bereitschaften Drochtersen und Buxtehude und ein KTW der Bereitschaft Drochtersen eingeplant.

Einsätze 37-40 / 2023

Während unseres wöchentlichen Dienstabends lösten plötzlich die Melder aus. Einsatzstichwort „Gebietsabdeckung“. Schnell war das erste Auto, unser RTW 41-85-16, mit einem Notfallsanitäter, einem Rettungssanitäter sowie einer Sanitäterin besetzt und im Status 1 („frei auf Funk“). Direkt kam schon der erste Einsatz, der uns nach Bützfleth führte. Nach der Erstversorgung transportierten wir die Patientin zur weiteren Versorgung in das Stader Elbe Klinikum.

RTW - Blaulicht - Einsatzbereiche

Währenddessen wurde auch unser zweiter Rettungswagen 41-85-26 aus der Gebietsabdeckung heraus alarmiert. Dieser wurde mit einem Notfallsanitäter und einer Notfallsanitäterin besetzt. Die Polizei Stade forderte uns zur Unterstützung in Stade an. Dieser Patient wurde, zur Sicherheit unserer Einsatzkräfte, mit Polizeibegleitung in das Stader Elbe Klinikum zur weiteren Versorgung transportiert.

Gegen 22:30 Uhr konnten beide Fahrzeugbesatzungen wieder zur Bereitschaft zurück und mit den verbliebenen Kameraden und Kameradinnen des Dienstabends den Feierabend genießen.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dich interessiert das, was wir machen? Lerne uns doch einfach mal kennen! Wir handhaben das ganz unverbindlich und unkompliziert. Du kommst einfach mal vorbei und schaust dir alles in Ruhe an.

Nach oben scrollen