
Die Alarmierung unser Einsatzkräfte erfolgt über sogenannte digitale Meldeempfänger (DME). Unter allen Alarmierungswegen bilden die Funkmeldeempfänger, umgangssprachlich auch einfach nur „Melder“ genannt, die primäre Hauptalarmierungsmöglichkeit.
Die Alarmierung im Landkreis Stade erfolgt über viele Antennen im sogenannten POCSAG-Verfahren in ein 2-m-Band. Diese Funktechnik ist unter den BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in Deutschland weit verbreitet. Ein Vorteil dabei ist, dass der Alarmweg unabhängig und ausfallsicher von Mobilfunknetzen und Internet ist. Nachteil ist, dass es sich dabei nicht um eine bidirektionale Funkverbindung wie im Tetra-Funk handelt, sondern Informationen (z.B. Alarmstichwörter und Einsatzort) nur empfangen werden können.
Weitere Alarmierungswege
Unterstützend dazu verwenden wir verschiedene Alarmwege auf die Handys unserer Einsatzkräfte, die dadurch über die Grenzen des Landkreises erreichbar bleiben. Sogar im Falle eines Ausfalls des Funknetzes für die digitalen Meldeempfänger oder sogenannten „Funklöchern“ erreicht der Alarm so unsere Helfer. Einer der Alarmwege auf die Handys ist die Anwendung Groupalarm. Mit dieser, die ständig im Hintergrund läuft, werden unsere Helfer angepiept oder sogar nachts geweckt.
Groupalarm bietet im Unterschied zu den DME auch die Möglichkeit, Rückmeldung zur Verfügbarkeit und Statusabfragen zu erreichten Helfern zu machen. Dies ist gerade im Ehrenamt sehr wichtig, da alle unsere Helfer tagsüber normalen Berufen nachgehen und ggf. für die Alarmierung Ihre Arbeit unterbrechen. Mit den Rückmeldungen können wir abschätzen und planen, wie viele Einsatzkräfte uns zur Verfügung stehen. Außerdem erfolgt noch eine Information über den Messenger-Dienst Telegram in unsere Alarm-Gruppe, die derzeit mit unserem Einsatzmonitor in der Unterkunft gekoppelt ist. So kann jeder bei Betreten der Unterkunft genau sehen, wer noch auf dem Weg ist oder schon eingetroffen ist.
Der Einsatzmonitor in unserer Unterkunft zeigt uns alle einsatzrelevanten Informationen
- Alarmstichwort: Was ist passiert
- Einsatzort mit Satellitenbild
- Angeforderte Kräfte
- Rückmeldungen der Einsatzkräfte (auf Anfahrt, komme verzögert, nicht verfügbar)
- Anfahrtsroute zum Einsatzort
- Unwetterwarnungen

*unbezahlte Werbung*