Aufgrund einer hohen Auslastung des hauptamtlichen Rettungsdienstes wurden wir am 12.05.2022 um 10:13 Uhr zu einer Gebietsabdeckung in Stade alarmiert. Daraus übernahmen wir zwei Notfalleinsätze.
Besetzung des Rettungswagens
Innerhalb weniger Minuten konnten wir unseren RTW 41-85-16 mit einem Notfallsanitäter, einem Rettungssanitäter und einem Sanitäter besetzen. Zusätzlich standen auch noch eine Rettungssanitäterin sowie eine Sanitäterin und ein Sanitäter zur Verfügung.
Erster Notfalleinsatz
Um 11:07 Uhr alarmierte uns die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle schließlich zu einem internistischen Notfalleinsatz im Stader Stadtgebiet. Nach entsprechender notfallmedizinischer Versorgung wurde der Patient von unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften in die Notaufnahme des Elbe Kinikum Stade transportiert.
Zweiter Notfalleinsatz
Kurz nachdem sich unser RTW-Team wieder einsatzbereit gemeldet hatte, ging es für sie zu einem chirurgischen Notfall in Stade. Dieser Patient wurde ebenfalls nach medizinischer Versorgung in das Elbe Klinikum Stade transportiert.
Einsatzende
Nachdem die zwei Notfalleinsätze abgearbeitet wurden, hatte sich die Auslastung des hauptamtlichen Rettungsdienstes entspannt. Nach anschließendem Waschen des RTWs und Auffüllen des Materials konnten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte um 13:43 Uhr den Einsatz beenden.

Warum werden wir zu Gebietsabdeckungen alarmiert?
Zu Gebietsabdeckungen werden wir vorsorglich von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert, wenn viele Rettungswagen des hauptamtlichen Rettungsdienstes in Einsätze gebunden sind. Folglich stände so kein Rettungswagen mehr für die Notfallrettung zur Verfügung. Damit die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung gewährleistet bleibt, stellen wir der Leitstelle bei Bedarf zwei Rettungswagen mit unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften bereit.