Ein elementarer Bestandteil für die Arbeit in einer Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes ist die Helfergrundausbildung.
Sie steht ganz am Anfang für alle noch jungen Mitglieder und die, denen noch einzelne Lehrgänge der Helfergrundausbildung fehlen. Genau diese Ausbildung startet in Kürze für alle Teilnehmer dieses Jahres!
Was genau ist die Helfergrundausbildung und welchen Hintergrund hat sie?
Inhalt der Helfergrundausbildung
Die Helfergrundausbildung setzt sich aus mehreren Ausbildungen zusammen und bildet ein fundamentales Grundwissen und eine Basis für die ordnungsgemäße Arbeit im Deutschen Roten Kreuz, zugeschnitten auf die Aufgabenbereiche einer Bereitschaft.
Die Helfergrundausbildung ist die Grundlage für eine aktive Mitarbeit als Helfer*in in einer Bereitschaft und beginnt in der Regel mit dem Rotkreuz-Einführungsseminar.
Dieses soll die Geschichte und Entstehung des Roten Kreuzes sowie wichtige Informationen, wie zum Beispiel den Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, vermitteln und festigen.


Module der Helfergrundausbildung
Rotkreuz-Einführungsseminar
Zusammen mit dem abgeschlossenen Rotkreuz-Einführungsseminar sowie einem Ersten-Hilfe Kurs stehen nun die Türen für weitere, sogenannte HGA-Module (Helfergrundausbildungs-Module) offen.
Modul Einsatz
Das Modul Einsatz dient der Vermittlung von einsatzrelevanten Grundinformationen, die einen reibungslosen Einsatzablauf in einer Einsatzeinheit gewährleisten sollen.
Modul Technik und Sicherheit
Dazu kommt das Modul Technik und Sicherheit, welches den sicheren und vorschriftsmäßigen Umgang mit Geräten und Einsatzmaterial vermitteln soll. Ebenso soll das Bewusstsein für die Abwehr und Prävention von Gefahren geschärft werden.
Modul Betreuung
Im Modul Betreuung (Betreuungsdienst) werden allgemeine Betreuungs- / Transport- / Unterbringungs- und Verpflegungsmaßnahmen von Einsatzkräften aber auch betroffenen Menschen in Notlagen vermittelt. Dies betrifft insbesondere die Vorplanung und Durchführung von längerfristigen Einsätzen.
Erweiterte Erste Hilfe
Dieses Modul dient der Vertiefung und Erweiterung des normalen Erste-Hilfe Kurses. Jeder Helfer und jede Helferin müssen kleinere Verletzungen versorgen und an das Sanitäts- oder rettungsdienstpersonal übergeben können.
Und nun? Wie geht es weiter
Nach der abgeschlossenen Helfergrundausbildung stehen nun etliche weitere Türen offen. So lassen sich je nach Fachgruppe verschiedene Fachdienstausbildungen machen. Dazu zählen die Fachdienstausbildungen Sanitätsdienst, Betreuung und Technik und Sicherheit.
Diese sind für die eigenverantwortliche, erweiterte Arbeit in den jeweiligen Fachgruppen erforderlich und nehmen dementsprechend viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Sie vermitteln nicht nur wesentlich mehr fachspezifisches Wissen sondern ebnen auch den Weg für die Teilnahme an Einsätzen und verantwortungsvollen Aufgaben im Alltag.
Jetzt oder nie! Mitmachen!
Du überlegst, bei uns in der Bereitschaft Stade aktiv zu werden? Dann wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt um eine Anwartschaft zu beginnen und die Helfergrundausbildung 2022 als aktives Mitglied starten zu können. Wir beantworten Dir gerne alle Fragen zur Ausbildung in der Bereitschaft!