Im Einsatzfall ist der richtige Umgang mit dem Funkgerät von Bedeutung.
Jede Einsatzkraft muss mit dem jeweils nötigen Material und Ausrüstung umgehen können.
Da gehört insbesondere die Bedienung von Funkgeräten dazu. Zudem sollte ein gewisses Grundverständnis zur technischen Funktionsweise des Digitalfunk bestehen.
Inhalt des Sprechfunk-Dienstabends
Im Rahmen des Dienstabends wurde gestern die Bedienung und die Funktionsweise theoretisch besprochen und am Funkgerät erklärt.

Hierzu wurde die Handhabung unserer Funkgeräte, die rechtlichen Grundlagen sowie die Funkdisziplin und einige weitere Themen aufgegriffen.
Dazu gehört das Wechseln der Rufgruppen oder des Übertragungsmodus (DMO / TMO), das Absetzen und die Funktion eines Notrufes oder wie mithilfe der Geräuschunterdrückung möglichst verständlich gefunkt werden kann.
An den Funkgeräten des Gerätewagens Sanität (GW-San) konnte dann noch einmal die Bedienung durchgegangen und besprochen werden.

Jeder BOS-Sprechfunker (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) benötigt ein Grundwissen über die technischen Grundlagen zum Betrieb des Sprechfunkverkehrs. Damit können Einschränkungen und Leistungseinbußen oder gar Ausfälle im Digitalfunksystem vermieden werden.
Die Themen dieses Dienstabends sind ein kleiner Ausschnitt dessen, was im Sprechfunker-Lehrgang unterrichtet wird und deckt daher nur einen gewissen Teil des Inhalts eines Sprechfunker-Lehrgangs ab.
Genauere Informationen zum BOS-Funk, der Funktionsweise des Digitalfunks und zum Sprechfunker-Lehrgang, gibt es unter diesem Beitrag.