Am vergangenen Freitag hat Maurice die Abschlussprüfung der Sanitätsdienstausbildung erfolgreich bestanden und hat so die medizinische Qualifikation des Sanitäters erlangt.
Als Sanitäter wird Maurice uns sowohl auf Sanitätsdiensten als auch im Katastrophenschutz und im erweiterten Rettungsdienst tatkräftig unterstützen.
Lieber Maurice, wir wünschen dir alles Gute zu deiner bestandenen Prüfung und viel Spaß auf deinem weiteren Weg bei uns als Sanitäter!

Wie ist die Sanitätsdienstausbildung aufgebaut?
Vor der praktischen Prüfung hat Maurice an den insgesamt 64 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten der Sanitätsdienstausbildung teilgenommen.
Die Ausbildung erstreckte sich dabei über acht Tage an vier Wochenenden.
Darauf folgte die Abschlussprüfung, bei der je ein internistisches und ein chirurgisches Fallbeispiel sowie zwei Reanimationen bestanden werden mussten.
Nach erfolgreichem Abschluss müssen jährlich 16 Stunden Fortbildung nachgewiesen werden.
Einen detaillierteren Bericht über die Ausbildungstage kannst du hier nachlesen.
Inhalte der Sanitätsdienstausbildung
- Strukturierte Patientenversorgung mittels cABCDE-Schema
- Untersuchungs- und Anamneseschemata (BE-FAST, OPQRST, SAMPLER)
- Reanimation
- Vorbereitung und Aufziehen von Medikamenten
- Praxistraining durch Fallbeispiele
- Umgang mit Sauerstoff
- Erhebung von Vitalparametern wie Blutdruck, Blutzucker, Sauerstoffsättigung, Puls, Atemfrequenz, etc.
- Umgang mit DIN- und Rettungswagen-Tragen
- Immobilisation durch Vakuummatratze, Halskrause (Stifneck), etc.
- Infektionsschutz
- Rechtliche Grundlagen im Sanitätsdienst
Wie kann man in unserer Bereitschaft Sanitäter oder Sanitäterin werden?
Um auch die Ausbildung zum Sanitäter oder zur Sanitäterin zu absolvieren, musst du Mitglied unserer Bereitschaft sein und die Einsatzkräftegrundausbildung (EGA) abgeschlossen haben.
Die EGA bildet die Grundlage für die Arbeit als Einsatzkraft im Deutschen Roten Kreuz.
Danach sollte noch eine Fachdienstausbildung erfolgen.
Da in unserer Bereitschaft der Fachdienst Sanitätsdienst vorhanden ist, schließt du die Sanitätsdienstausbildung ab.
Andere Fachdienste sind beispielsweise Betreuung oder Technik und Sicherheit.